Kapellmeister Sepp Huter

Der Kapellmeister Sepp Huter

   
Am 23. Oktober 1929 kam auf dem Holaushof in Oberlesach in der Gemeinde Kals am Grossglockner ein Naturtalent namens Sepp zur Welt. Der kleine Seppl machte schon mit sechs, sieben Jahren Bekanntschaft mit der Musik.
   

Erst war es die Mundharmonika, bald kam die Gitarre, Okarina, Querflöte, Klarinette, B-Trompete, Flügelhorn u. a. dazu. Mit 17 Jahren trat er der Blasmusik bei, und im selben Jahr 1946 gründete er auf Veranlassung seines Cousins Rupert eine Tanzkapelle, die heute weitum bekannte Grossglocknerkapelle Kals. Mit 20 Jahren wurde er Kapellmeister der Musikkapelle Kals.

Ab 1947 begann Sepp Huter bereits mit den ersten Kompositionen für grosse Kapellen, ebenso komponierte und arrangierte er für die Grossglocknerkapelle Kals. Als sein Lieblingsstück bezeichnete Sepp Huter den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Gesangsmarsch "Meine Heimat ist Tirol" (komponiert 1949).

Dieser Marsch, inzwischen von unzähligen Musikgruppen und Kapellen nachgespielt und auf Tonträgern aufgenommen, ist in seiner eigenständigen Art und Weise unerreicht. Als der Marsch „Meine Heimat ist Tirol“ das erste Mal in Lienz aufgeführt wurde – bei einem Musikfest – war die Begeisterung so groß, dass die Musikkapelle Kals 4 mal wieder auf die Bühne zurückgerufen wurde, um den Marsch zu wiederholen. Davor hat es bei keiner Musikkapelle einen Gesangsmarsch gegeben, das war damals eine Sensation.

Im Jahre 1954 -  gemeinsam mit Kofler Franz - (damals Kapellmeister der MK Heinfels) absolvierte auch Sepp Huter den Kapellmeisterlehrgang in Rotholz. Schon damals komponierte Huter Tanzmusik für seine Großglocknerkapelle Kals. Der freundschaftlichen Bitte für die Musikkapelle Panzendorf einen Marsch zu schreiben, kam er im sprichwörtlichen Handumdrehen nach. Einige Stunden später präsentierte Huter den „Schloss-Heinfels-Marsch“ mit ursprünglich zwei Liedstrophen und schenkte ihn dem Kapellmeister Kofler Franz. Die dritte Strophe wurde erst Jahre später ergänzt. Heute ist dieser anspruchsvolle und schöne Musiktitel der Traditionsmarsch schlechthin.

Die Tätigkeit als Kapellmeister übte er bis 1994 - 45 Jahre lang - aus. Wissen, Können und Erfahrung stellte Sepp Huter auch in den Dienst des Iseltaler Musikbezirkes als Ausschussmitglied und Bezirkskapellmeister durch 15 Jahre.