Sepp Huter - aus meinem Leben
Ich bin als 6. von 9 Kindern einer Bergbauernfamilie am 23.10.1929 geboren. Meine Kindheit verlief ziemlich trostlos und karg, wie es damals Anfang den 30er Jahre gesamt üblich war, in unserer Gegend im Besonderen.
In den Sommerferien habe ich meiner Tante Plone (sie war Sennerin in der Lesachalm) geholfen. Fast den ganzen Sommer habe ich bei ihr in unserer Holes-Alm verbracht. Das war sehr schön. Am Kalser Kirchtag, (24.09.1937) hatte ich 1 Schilling erspartes Geld, davon konnte ich mir eine Mundharmonika kaufen und noch etwas zum Naschen.
Innerhalb von einigen Stunden spielte ich damit alle mir damals bekannten Melodien, musste aber immer Oktaven abwärts gehen, da dieses Instrument im Tonumfang so klein war, dass man kein Lied in der bestimmten Tonfolge spielen konnte. Ungefähr 1 Jahr später erhielt ich dann eine richtige zweiseitig spielbare Mundharmonika und hatte damit eine große Freude.
Im Jahr 1941 erhielt meine Schwester Kathl eine Gitarre. Natürlich war ich mehr dran als sie und ich lernte damit erstmals die Welt der Akkorde u. Harmonien kennen. Es war dann einmal in der Schule, als ich meine Lehrerin auslachte, als diese mit einer Blockflöte ein Lied vorspielen wollte und es einfach nicht konnte. Als Strafe gab sie mir die Blockflöte mit und sagte, ich soll bei der nächsten Gesangsstunde dieses Stück vorspielen. Bei der nächsten Stunde spielte ich nicht nur dieses Stück, sondern auch noch einige andere. Dafür schenkte mir die Lehrerin die Blockflöte und meinte, ich könne es vielleicht in der Musik noch zu etwas bringen.
Ein weiteres Instrument, die Okarina, lernte ich, als mir mein Bruder Peter, der Soldat war, diese schickte. Nach dem Krieg, 1946 wurde bei uns die Blasmusik wieder aufgebaut. Ich ging 1947 dazu und lernte dort erst einmal die Noten. Mein damaliger Ausbildner war Kapellmeister Johann Payr. Ich kaufte mir damals eine C-Klarinette und erlernte ohne Lehrer dieses Instrument. Bei der Trachtenkapelle Kals erhielt ich als Letzter der Anfänger von 1946 ein Musikinstrument, und zwar eine Querflöte, damals Flaute genannt. Ich habe dann 1947 auch Trompete angefangen und musste 1948 die erste B-Klarinette spielen. Auch Saxophon erlernte ich damals.
https://www.kals.at/glocknerklaenge/de/sepp-huter-mein-leben#sigProIdef52489822